• Verlängertes Rückgaberecht: Jetzt shoppen & bis 31.01.2024 zurücksenden!

Kochtöpfe


Mit dem Design-Kochtopf geschmackvolle Gerichte zaubern

Von der einfachen Portion Spaghetti über den herzhaften Eintopf bis hin zum exotischem Curry – damit das Lieblingsgericht gelingt, sind passende Kochtöpfe in der Küche unverzichtbar. Das richtige Zubehör erleichtert das Kochen und sorgt so für einen entspannten Feierabend, eine geschmackvolle Familienfeier oder ein romantisches Dinner zu zweit. Schnellkochtopf, Schmortopf, Kasserolle – bei der beachtlichen Auswahl an Modellen stellt sich die Frage: Welcher Kochtopf passt zu meinem Herd und meinen Bedürfnissen? Denn vor dem Kauf eines Kochtopfes spielen Material, Größe und Funktion eine wesentliche Rolle. Hier erfahren Sie, wie Sie den idealen Design-Kochtopf finden.

1. Herdarten
2. Materialvielfalt
3. Größe und Form
4. Funktionen
5. Preis

1. Herdarten: der passende Topf für jeden Herd

Nicht jeder Kochtopf passt auf alle Herdarten. Kaum Probleme gibt es mit einem Elektroherd. Das erhitzte Ceran-Feld gibt die Wärme an die Töpfe weiter. Die klassischste Variante in diesem Zusammenhang ist der Topf aus Edelstahl. Er hat allerdings den Nachteil, dass er über keine sonderlich gleichmäßige Wärmeverteilung verfügt. Wollen Sie energiesparend kochen, ist ein anderes Modell von Vorteil. Topfböden aus einem Kupfer-Edelstahlgemisch sind besonders leitfähig und schützen durch den dicken Boden effektiv vor Anbrennen.

Haben Sie einen Gasherd, stehen Ihnen in Sachen Töpfe so gut wie alle Möglichkeiten offen. Lediglich von Glastöpfen sollten Sie Abstand nehmen. Besonders gut eignen sich Töpfe aus Kupfer. Daher sind sie auch oft in Profiküchen zu finden.

Setzen Sie auf Induktion, gibt es dennoch ein paar Dinge, die beachtet werden sollten. Induktionsherde erzeugen Wärme durch magnetische Kräfte. Darum fallen Kochtöpfe aus Emaille, Kupfer oder Terrakotta weg. Edelstahltöpfe sind in der Regel induktionsgeeignet. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass die Modelle als Induktionstöpfe ausgezeichnet sind.

Immer mehr Hersteller – darunter auch Fiskars – bieten Kochtöpfe an, die für alle Herdplatten geeignet sind.

2. Materialvielfalt: Kochtöpfe aus Gusseisen, Kupfer, Aluguss & Co

Gusseisentöpfe: Ein Topf aus Gusseisen gibt seine Hitze gleichmäßig ab. Allerdings sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die Töpfe bereits ohne Inhalt sehr schwer sind. Dafür sind sie aber auch sehr massiv. Gusseisentöpfe neigen zum Rosten, wodurch sich die Reinigung langfristig gesehen als schwierig erweisen kann. Speisereste sollten Sie besser nicht in dem Topf lassen. Mit dem Design-Kochtopf Sarpaneva von Iittala umgehen Sie diese Probleme. Er ist von innen mit Emaille ausgekleidet.

Edelstahl: Edelstahl ist besonders vielseitig und robust. Es rostet nicht, ist hitzebeständig und schlagfest. Ein Topfset aus Edelstahl kann vom Dämpfen bis zum Braten für jede Art des Kochens verwendet werden. Er eignet sich sowohl für den Kocheinsteiger als auch für den Profi. Ein Aluminiumkern im Boden verbessert die Wärmeleitfähigkeit der Kochtöpfe aus Edelstahl.

Emailletöpfe: Bei Emaille handelt es sich um das Schmelzglas einer Keramikart. Es wird in der Regel über Stahltöpfe gegeben. Diese sind dann nicht mehr rostanfällig. Durch ihre glatte Oberfläche sind Emaille-Töpfe leicht zu reinigen, bakterienhemmend und resistent gegen Schnitte und Kratzer.

Kupfer: Kupfertöpfe bestechen durch ihre antibakteriellen Eigenschaften sowie durch ihre hervorragende Wärmeleitfähigkeit, durch die sich bis zu 40 % Energie einsparen lassen. Passionierte Hobby- und Profiköche schwören auf die Töpfe aus Kupfer – Speisen können auf den Punkt genau gegart werden. Allerdings brennen sie relativ leicht an. Einen Kochtopf aus Kupfer reinigen Sie generell am besten per Hand.

Alugusstöpfe: Alugusstöpfe sind optimale Wärmeleiter. So können Sie sämtliche Gerichte energiesparend und vitaminschonen zubereitet werden. Eine Antihaftversiegelung verhindert das Anbrennen der Speisen. Geben Sie Alugusstöpfe nicht in die Spülmaschine, da das Material abfärbt und sich bei höheren Temperaturen in der Spülmaschine unter Umständen verziehen könnte.

White Line Kochtopf und Sauteuse von Eva Trio Sautierpfanne, Kasserolle, Kochtopf und Rührschüssel aus der Nordic Kitchen Kollektion von Eva Solo All Steel Kochtöpfe und Pfannen von Fiskars

3. Größe und Form: abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse

In der Regel sind Kochtöpfe in den Durchmessern 16, 20, 24 und 26 cm erhältlich. Auch in der Höhe variieren die Töpfe und erfüllen die verschiedensten Funktionen. Zur Grundausstattung eines jeden Haushalts gehört eine Stilkasserolle, die sich für die Zubereitung von Soßen, kleinen Mengen, dem Erwärmen von Milch oder Eierkochen eignet. Ein mittelgroßer Kochtopf für Kartoffeln und Gemüse sollte ebenfalls in keinem Küchenschrank fehlen. Ein größerer Topf mit hohem Rand ist unverzichtbar für das Kochen von Spaghetti, Suppen und Eintöpfen.

Mit diesen drei Modellen kommen kleine Haushalte von Singles oder Paaren bereits bestens aus. Besonders praktisch: Eva Solo bietet ein dreiteiliges Topfset in unterschiedlicher Größe zusammen mit einem Pastasieb an. So sind Sie mit einem Einkauf optimal ausgestattet.

Für Kochprofis, Familienhaushalte oder begeisterte Hobbyköche, die viel und gerne für Freunde kochen, empfehlen wir ein noch umfangreicheres Topfset. Je mehr Menschen in einem Haushalt leben, desto größer und zahlreicher sollten die Kochtöpfe sein. Die Edelstahlserie La Cintura di Orione von Alessi bietet eine Stielkasserolle, eine flache Kasserolle, eine Sauteuse sowie vier verschieden große Kochtöpfe. Damit wird das Kochtopfset, das auch für den Induktionsherd geeignet ist, sämtlichen Ansprüchen gerecht. Zu vielen Topfsets sind außerdem passende Bratpfannen verfügbar.

4. Funktionen: vom Schnellkochtopf bis zum Schmortopf

Wer oft kocht und gerne neue Gerichte ausprobiert, sollte ebenso Spezialkochtöpfe anschaffen, die auf die verschiedenen Ansprüche besonderer Speisen abgestimmt sind.

Schnellkochtopf: Sie stehen gerne und viel am Herd, haben aber oftmals zu wenig Zeit? Dann ist ein Schnellkochtopf die richtige Wahl für Sie. Ob Gemüse, Kartoffeln oder Gulasch – der Schnellkochtopf ist vielfältig einsetzbar. Unter großer Hitze und Dampf bereitet der Kochtopf sämtliche Speisen zeitsparend und schonend zu. Bei Schmorgerichten reduziert sich die Garzeit um bis zu 70 %. Achten Sie beim Garen unbedingt darauf, den Deckel während des Vorgangs nicht zu öffnen. Ansonsten verkocht das Gemüse.

Schmortopf und -kasserolle: Schmortöpfe und Schmorkasserollen, auch Bräter genannt, zeichnen sich durch einen flachen Rand aus und braten Fleisch und Gemüse scharf an. Im eigenen Saft oder durch Zugabe von Flüssigkeit können die Speisen dann langsam bei niedriger Temperatur garen. Der Deckel sorgt für den nötigen Hitzestau und einen sicheren Verschluss. Vom Fleischgericht bis zum Gemüse bereitet der Schmortopf die verschiedensten Gerichte gesünder und meist schmackhafter zu.

Spaghettitopf: Pasta-Liebhaber aufgepasst: Mit einem speziellen Spaghettitopf erleichtern Sie sich das Kochen der leckeren Teigwaren. Der Kochtopf verfügt über einen höheren Rand, einen Glasdeckel und ein integriertes Nudelsieb, mit dem Sie das Wasser problemlos abgießen können. So wird Ihre Pasta im Handumdrehen „al dente”.

Spargeltopf: Echte Spargelgourmets garen ihr liebstes Gemüse nicht in einem flachen Kochtopf im Wasserbad, sondern in einem besonderen Spargeltopf. Denn zu große Hitze und auch das Wasser im herkömmlichen Kochtopf entziehen dem Spargel wichtige Inhaltsstoffe und vermindern das Geschmackserlebnis. Im hohen, zylinderförmigen Spargeltopf werden die Stangen aufrecht in einem innenliegenden Drahtkorb schonend gegart. Die empfindlichen Spitzen gucken aus dem Wasser heraus.

Milchtopf: Eine heiße Schokolade, warmer Vanillepudding, schmackhafte Soßen oder heiße Milch mit Honig: Ein Milchtopf eignet sich hervorragend für die Zubereitung dieser und vieler weiterer Leckereien. Milchtöpfe sind generell hoch und haben an der Seite einen gebogenen Griff sowie eine Einkerbung am Rand, wodurch das Einschenken erleichtert wird. Der hohe Rand verhindert das schnelle Überkochen der heißen Milch, eine Skalierung an der Innenseite macht den Messbecher überflüssig.

5. Preis: Design-Kochtöpfe für jedes Budget

Praktische Mikrowellen-Kochsets von Joseph Joseph erhalten Sie bereits für weniger als 20 Euro. Design-Kochtöpfe von Original-Marken wie Fiskars und Iittala liegen in der mittleren Preisklasse, zwischen 50 und 100 Euro. Besonders exklusive und robuste Exemplare aus Gusseisen finden Sie im höheren Preissegment. Unser Tipp: Im Topfset wird es meistens günstiger.

Kochtöpfe im Design-Shop – Ihre Vorteile im Überblick

Einkaufsberatung bei Connox

Sie möchten einen Design-Kochtopf online kaufen, brauchen aber Unterstützung? Wenden Sie sich jederzeit gern an unseren Kundenservice. Wir stehen Ihnen bei Ihrem Einkauf mit Rat und Tat zur Seite, geben Empfehlungen und können Fragen schnell klären. Lassen Sie sich Ihren Wunschartikel dann bequem von uns direkt nach Hause liefern.