Sitzsack oder Sitzwürfel: Entscheidend sind die inneren Werte
1968 in einem kleinen italienischen Ort: Die Architekten Cesare Paolini, Franco Teodoro und Piero Gatti können sich mit der Einrichtung ihrer Eltern nicht anfreunden. Sie ist ihnen zu alt, zu langweilig und zu bieder. Sie wollen ein Sitzmöbel, das einladend wirkt und zum Entspannen einlädt. Die Idee des Sitzsacks ist geboren. Ein Material für die Hülle findet sich schnell. Als schwieriger erweist sich die Wahl des Füllmaterials. Kastanienblätter, Sand, Bleikügelchen, Wasser, Tennisbälle – nichts genügt den Ansprüchen der Männer. Schließlich finden sie ihre Lösung in kleinen Polystyrolkügelchen, umgangssprachlich Styropor genannt. Bereits 1969 feiert der Sacco con Grani, der Sack mit Körnen, Premiere auf der Pariser Messe. Heute beschäftigen sich neben Cesare Paolini & Co. viele weitere Designer mit den gemütlichen, flexiblen Sesseln mit der Lizenz zum Relaxen. Das Ergebnis: eine umfangreiche Auswahl, vom Sitzkissen mit EPS-Füllung bis hin zum XL-Textilsessel – auch Outdoor-Sitzsäcke sind dabei.
Sitzwürfel im Wohndesign-Shop – Ihre Vorteile im Überblick
- Kuratiertes Sortiment mit Top Design-Marken
- Hochwertige Sitzwürfel von bekannten Designern
- Direkt und einfach online kaufen
- Persönliche Betreuung durch unseren Kundenservice
- Faire Versandkosten
- Sicheres Bezahlen dank SSL-Verschlüsselung
- Zertifiziert mit dem österreichischen Gütezeichen
- Nur wenige Werktage Lieferzeit
Der Sitzsack: Vom Rebellen zur Stilikone
In den 70er Jahren war der Sitzsack vor allem bei Teenagern und Studenten beliebt. Die ältere Generation konnte sich nicht mit ihnen anfreunden. Doch im Laufe der Jahre ist er gesellschaftsfähig geworden. Zu Recht! Denn das Möbelstück passt sich Ihrem Körper perfekt an, egal welche Position Sie einnehmen. Dabei entlastet und stützt das Sitzkissen Rücken sowie Wirbelsäule. Die ersten Modelle des Sitzmöbels bestanden aus Folie und Segeltuch. Heute ist die Auswahl an Materialien wesentlich größer. Abwischbares PVC, Baumwolle, Leder, Polyester und vieles mehr. Und auch in Sachen Füllmaterial hat sich eine Menge getan. Viele Sitzsäcke greifen mittlerweile auf den antiallergenen Stoff EPS zurück. Ein Beispiel: Der Checker XL des Herstellers Sitting Bull. Was die „Großen“ lieben, dass wollen die „Kleinen“ natürlich nicht missen. Deshalb gibt es ergänzend Sitzsäcke für Kinder. Sie sind kleiner und passen sich so besser an ihre Körper an. Der Traditions-Herstelller Zantotta bietet mit dem Sacco Small eine Miniaturausgabe im Stil des großen Vorbildes an.
Outdoor-Vergnügen für Jung und Alt
Sitzsäcke sind nicht nur etwas für Stubenhocker. Seit einigen Jahren geht der Trend in Richtung „Wohnzimmer im Freien“, sofern das Wetter es zulässt. Klar, dass der Sitzsack da nicht fehlen darf. Mit dem Fatboy Sitzsack Original Outdoor lässt es sich draußen herrlich entspannen. Nach einem Wolkenbruch kann er dank wasserfestem Stoff abgewischt werden.
Sie wollen Ihren Sitzsack online kaufen? Lassen Sie sich Ihren Lieblings-Sitzsack bequem und innerhalb weniger Werktage von uns nach Hause liefern.