Ein Gartentisch kann â wie ein Tisch fĂŒr den Innenbereich â zu vielen verschiedenen Zwecken eingesetzt werden. Die Art der bevorzugten Nutzung entscheidet dabei ĂŒber die MaĂe.
Beistelltische sind klein und leicht und können daher flexibel eingesetzt werden. Sie haben meist eine Höhe von bis zu 70 Zentimeter.
Couchtische sind das flachste Modell unter den Tischen und haben nicht selten nur eine Höhe um die 30 Zentimeter. Sie werden in der Regel nur sporadisch verschoben, was daran liegt, dass sie ausladender sind.
Esstische haben in der Regel eine Höhe von ca. 75 Zentimetern. In Kombination mit StĂŒhlen oder BĂ€nken, die standardmĂ€Ăig eine Sitzhöhe von ca. 45 Zentimetern haben, wird so ein angenehmes Sitzen beim Speisen ermöglicht. Zum Finden der richtigen TischgröĂe gilt hierbei: Pro Sitzplatz sollte auf dem Gartentisch eine FlĂ€che von 40 x 60 Zentimeter gezĂ€hlt werden â die GröĂe des Tisches richtet sich also danach, fĂŒr wie viele Personen Platz sein soll.
Bei der Anordnung der StĂŒhle am Designer-Gartentisch ist es wichtig, auf die Platzierung der Tischbeine bzw. die Art des Untergestells zu achten. Wenn sich die Beine an den Ecken der Tischplatte befinden, können StĂŒhle an der gesamten LĂ€nge des Tisches platziert werden. Dagegen erfordern Esstische fĂŒr den Garten, bei denen die Beine eingerĂŒckt sind und sich etwas weiter unter der Tischplatte befinden, die Platzierung von StĂŒhlen an den Stirnseiten. Zu beachten ist hier auch, dass die StĂŒhle an den langen Seiten auch tatsĂ€chlich zwischen die Tischbeine passen.
Ein runder Gartenesstisch wirkt geselliger und verleiht dem Essbereich allein durch die Form eine eindrucksvolle Prominenz. Jedoch benötigt ein solcher Essplatz deutlich mehr FlÀche bei vergleichbaren SitzplÀtzen zu einem rechteckigen Esstisch.
Oft werden im Garten oder Balkon auch kleine EssplĂ€tze fĂŒrs FrĂŒhstĂŒck oder eine kleine Pause eingerichtet. In diesem Fall eignen sich kleinere Bistrotische am besten â egal ob rund oder quadratisch.
Stehtische â auch Bartische genannt â haben eine Höhe von 90-110 Zentimetern. Diese Höhe ermöglicht beim Verzehr eines HĂ€ppchens oder beim GenieĂen eines GetrĂ€nks das bequeme Danebenstehen. In Kombination mit einem Outdoor-Barhocker kann an einem Stehtisch auch sitzend verweilt werden.
Wie groà ein Gartentisch sein sollte, hÀngt vom Platz und anvisierten Zweck ab:
Bei kleinen AuĂenbereichen, Balkonen oder geringer Personenzahl sind flexible Lösungen in Form von Klapptischen oder direkt montierten Tischen ideal: Erstere gibt es komplett zum Wegklappen (1 und 2), was den Vorteil hat, dass der Platz auch vollstĂ€ndig anderweitig genutzt werden kann, oder flexibel auf die Personenzahl eingehend zum Teil zum Wegklappen (4).
Praktisch sind auch Modelle, bei denen Tisch und SitzflÀche direkt verbunden sind (3). So werden Untergestelle reduziert und ein aufgerÀumter cleaner Eindruck verstÀrkt.
Bei schwankenden Personenzahlen und zum Feste feiern im Freien können Sie auf praktische, ausziehbare Esstische zurĂŒckgreifen.
âHaben Sie mehrere AuĂenbereiche, z.B. mehrere Balkone oder neben dem Garten noch einen Vorgarten? Gestalten Sie in dem Fall die einzelnen AuĂenbereiche mit der gleichen Serie. So können Sie im Fall einer gröĂeren Personenzahl alles zusammenstellen und von einer harmonischen AtmosphĂ€re profitieren.â â Viktoria, Einrichtungsexpertin
Damit Sie sich lange an Ihrem Outdoor-Tisch erfreuen, ist es wichtig, grundsÀtzlich nur witterungsbestÀndiges Material zu verwenden. Zudem sollten Sie Ihre Gartentische in den kalten und nassen Jahreszeiten, wenn Sie sie nicht nutzen, als Extraschutz möglichst abdecken.
Folgende Materialien sind bestens fĂŒr den AuĂenbereich geeignet:
Der Klassiker ist ein Gartentisch aus Holz (1). Teak ist besonders beliebt, aber auch Eukalyptus, Akazie und Bambus verleihen jedem AuĂenbereich eine warme und gemĂŒtliche AtmosphĂ€re. Holz im AuĂenbereich ist mit der richtigen Pflege langlebig und ausgesprochen robust. Die goldene Regel, wie oft Sie Ihren Gartentisch ölen sollten, lautet mindestens einmal pro Saison. Dies sollte nicht bei direkter Sonneneinstrahlung und zu hohen Temperaturen passieren, sodass das Ăl langsam einziehen kann. Vorher empfiehlt es sich, das Holz gut abzubĂŒrsten und groben Schmutz zu entfernen. Spezielle Teakholz-Pflegetipps fĂŒr Ihre Gartenmöbel finden Sie zudem in unserem Beitrag âTeakholz â Pflegetipps fĂŒr Ihre Gartenmöbelâ.
Gartentische aus Metall (2) können in Form von Edelstahl und Aluminium daherkommen und wenn sie pulverbeschichtet oder verzinkt sind, steigert es zusĂ€tzlich die WitterungsbestĂ€ndigkeit. So mĂŒssen Sie sich wegen Rost keine Sorge machen. Metalltische sind neben ihrer StrapazierfĂ€higkeit und Langlebigkeit pflegeleicht und verfĂŒgen ĂŒber eine groĂe Farb- und Formvielfalt. Zudem wirken sie deutlich hochwertiger als Kunststoff.
Der groĂe Vorteil von Outdoor-Tischen aus Kunststoff (3) ist ihr geringes Gewicht und das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis. Durch die Leichtigkeit des Materials ist ein Umpositionieren spielend einfach. Wichtig ist aber, dass der Kunststoff fĂŒr drauĂen geeignet ist, damit er durch Sonneneinstrahlung nicht porös wird oder an FarbintensitĂ€t verliert.
Gartentische aus Stein (4), wie z.B. Marmor, Beton oder einem Steingemisch, sind langlebig, robust, strapazierfĂ€hig sowie oft schwer â was bei Wind und Wetter ein groĂer Vorteil ist. Steintische sind zudem meist massiv oder wirken zumindest so, was sie in dem meisten FĂ€llen zum Mittelpunkt macht. Durch die OberflĂ€chenstrukturen, Maserung und Haptik wirkt dieser Eindruck verstĂ€rkt und sie erzeugen ein besonderes Flair von Einzigartigkeit und Minimalismus.
Sie möchten Design-Gartentische online kaufen, brauchen aber UnterstĂŒtzung? Wenden Sie sich jederzeit gern an unseren Kundenservice. Wir stehen Ihnen bei Ihrem Einkauf mit Rat und Tat zur Seite, geben Empfehlungen und können Fragen schnell klĂ€ren. Lassen Sie sich Ihren Wunschartikel dann bequem von uns direkt nach Hause liefern.